Asbest & Schadstoffsanierung

gemäß TRGS

Asbest & Schadstoffsanierung

Schadstoffsanierung

Ausgerüstet mit Schutzanzügen, Atemschutz, Absaugeinrichtungen, Einhausungen und Unterdruckhalteanlagen, entfernen unsere Bauschadstoffsanierer sorgfältig und sicher alle gesundheitsgefährdeten Materialien nach dem neuesten Stand der Technik und entsorgen diese Gefahrstoffe fachgerecht.

Schadstoffsanierung bei Immobilien
Der Bereich Schadstoffsanierung nimmt bei Kauf, Modernisierung, Um- und Rückbau von Immobilien einen immer höheren Stellenwert ein. Viele Gebäude aus den 1960er- und 1990er-Jahren stammen aus Zeiten, in denen unter anderem Asbest, künstliche Mineralfasern (KMF), PAK und PCB-Weichmacher verbaut wurden.

Dokumentation
Sämtliche Schadstoffe werden nach den geltenden Vorschriften separat verpackt und nach den behördlichen Vorgaben entsorgt. Herkunft, Transportwege und Endlagerung werden lückenlos dokumentiert. Bei allen Schadstoffsanierungsprojekten in der Region werden wir vom Gütersloher Wertstoffzentrum unterstützt.

Asbestsanierung gemäß TRGS
  • Demontage und Entsorgung von Asbestzementprodukten
  • Sanierung asbesthaltiger Bauteile
  • Ausbauen von Brandschutzklappen
  • Entfernen von Brandschutzschottungen
  • Demontieren von asbesthaltigen Isolierungen
Mineralfasersanierung (KMF) gem. TRGS
  • Ausbauen und Entsorgung der Dämmung an techn. Anlagen, Dachstühlen usw.
  • Entfernen von Brandschutzschottungen aus Mineralfaser
DGUV 201-012, BT 17.20 BT 40 oder TRGS-Verfahren
  • Ausbau und entsorgen von Vinyl-Flexplatten BT 11
  • Abschleifen und entsorgen von asbesthaltigen Kleber BT 17
Asbest

KMF (künstliche Mineralfasern)

ist der Oberbegriff für künstliche Mineralfasern, die als Glas-, Stein- oder Keramikwolle zu Isolationszwecken verbaut wurde.

Stäube der Mineralwolle werden als möglicherweise krebserregend eingestuft. 

Die gesundheitliche und arbeitsschutzrechtliche Bewertung von künstlichen Mineralfasern ist in der Technischen Regel für Gefahrstoffe (TRGS 521) und in der Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) geregelt.  

Mineralwollhaltige Baustoffe sind z. B.

  • Akustikauflagen auf abgehängten Decken 
  • Isolierung in Trockenbauwänden und unter Fassaden 
  • Mineralwollhaltige Deckenplatten in abgehängten Systemdecken 
  • Isolierungen an Heizungs- und Wasserrohren

Unsere Mitarbeiter sind in allen diesen Schadstoffen geschult und haben die Fortbildungen dafür abgeschlossen.

Asbest

Vertrauen Sie bei der Schadstoff- & Asbestentsorgung unserer Expertise

Bei der Gebäudesanierung ist neben einem hohen Maß an Fachkenntnis, ebenfalls eine äußerst detaillierte Planungsphase sowie die Beachtung einer Vielzahl gesetzlicher Vorgaben und Richtlinien erforderlich. Nur auf diese Weise ist man in der Lage, Gebäude effizient und nachhaltig zu sanieren. Wir, die Brück GmbH bei Gießen, sind hierfür Ihr Experte im Bereich der Schadstoffsanierung und Asbestentsorgung. Von einfachen Treppen die saniert werden müssen, bis ganze Industriehallen übernehmen wir sämtliche anfallenden Arbeiten in diesem Bereich. Dabei begleiten wir unsere Kunden von den Sanierungsvorbereitungen bis zu der finalen Schadstoffsanierung.

Aufgrund einer hohen Anzahl an spezialisierten Mitarbeitern sowie den Einsatz moderner Techniken sind wir in der Lage, Objekte jeglicher Größe schnell, fachgerecht und nachhaltig zu sanieren. Von der Planung über die Sanierung bis hin zur Entsorgung sind wir Ihr Partner für einen professionellen rundum Service aus einer Hand.

PCB-Sanierung

(polychlorierte Biphenyle) wurde in der Vergangenheit in Dehnungsfugen, Spachtel- und Vergussmassen und in Lacken und Farben eingesetzt und sind Gifte, die auch nach 30 Jahren immer noch eine Gefahr darstellen.

Unternehmen
Praxen
Gastronomie
Industrie
Schulen
Baugenossenschaften
Hotels
Studentenwohnheime
Büros
Wohnungen
Kindergärten
Hausverwaltungen
Privathaushalte
Eigentumshäuser
Hotelreinigung

PAK-Sanierung

Was ist PAK?

PAK (polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe) ist die Bezeichnung für ein Stoffgemisch aus über hundert Einzelstoffen. Sie entstehen vor allem durch die unvollständige Verbrennung organischen Materials. Kohle, Teer und Pech enthalten PAK in großen Mengen. Die Gemische weisen meist ein schwarze oder dunkelbraune Färbung auf. 

Flachdach mit PAK-haltiger Abdichtung

Wo wird PAK verwendet?

In Gebäuden sind PAK-haltige Stoffe vor allem in folgenden Bereichen eingesetzt:

  • teer- und pechhaltigen Klebstoffen und Farben unter Holzparkett / Hirnholzfußböden
  • Bitumenerzeugnissen (teils zusätzlich asbesthaltig)
  • Asphaltbelägen / Fußbodenbelägen (Gussasphalt usw.)
  • bituminöse Dichtungs- und Dachbahnen (teils zusätzlich asbesthaltig)
  • Bitumenlösungen, Bitumenverfugungen, Bitumenlacken und Bitumenemulsionen

PAK-haltiger Parkett-Kleber

Muss PAK entfernt werden?

Polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe werden als giftig und umweltgefährlich eingestuft. Sie gelten als potentiell krebserzeugend, schädigen die Fortpflanzungsfähigkeit und das Erbgut und sind giftig für Wasserorganismen. Aus diesem Grund müssen Arbeiten an PAK-haltigen Baumaterialien von einem Fachbetrieb wie die FM Gebäudedienste unter Einhaltung von besonderen Schutzmaßnahmen durchgeführt werden.

Wir sind für Sie der richtige Ansprechpartner und kümmern uns von Anfange bis Ende der Maßnahmen um alles.