Eine fachgerechte Entkernung ist die Grundlage für viele Bauprojekte – ob Sanierung, Umbau oder Neubau. Sie ermöglicht es, ein Gebäude vollständig auf den Rohbauzustand zurückzuführen und so eine sichere, saubere und stabile Basis für alle weiteren Arbeiten zu schaffen. In diesem Beitrag erfahren Sie, warum eine professionelle Entkernung so wichtig ist, wie sie abläuft und welche Vorteile sie bietet.
Was versteht man unter einer Entkernung?
Unter einer Entkernung versteht man die vollständige Entfernung aller nicht tragenden Bauteile, Bodenbeläge, Deckenverkleidungen, Installationen und Innenwände eines Gebäudes. Ziel ist es, die Immobilie auf die Grundstruktur – also auf das Mauerwerk – zurückzuführen. Im Gegensatz zum kompletten Abriss bleibt der Rohbau bestehen und kann für neue Bauprojekte weiterverwendet werden.
Diese Arbeiten sind besonders bei Sanierungen, Umbauten oder nach Brand- und Wasserschäden notwendig. Dabei werden auch alte Leitungen, Heizkörper, Sanitärinstallationen und schadhafte Materialien wie Asbest oder PCB fachgerecht entfernt und entsorgt.
Warum eine professionelle Entkernung wichtig ist
Eine fachgerechte Entkernung sorgt nicht nur für Sicherheit, sondern ist auch entscheidend für die Qualität und Langlebigkeit des anschließenden Bauprojekts.
1. Grundlage für Sanierung und Umbau:
Ohne eine vollständige Entkernung kann es bei Sanierungsarbeiten zu Problemen mit Feuchtigkeit, Schimmel oder instabilen Bauteilen kommen.
2. Sicherheit für neue Bauprojekte:
Eine präzise Entkernung gewährleistet, dass tragende Elemente erhalten bleiben und keine strukturellen Schäden entstehen.
3. Umweltgerechte Entsorgung:
Professionelle Entkernungsfirmen sorgen für eine fachgerechte Trennung und Entsorgung aller Materialien – ob Holz, Beton, Metall oder schadstoffhaltige Baustoffe.
4. Effizienz und Zeitersparnis:
Durch modernste Technik und strukturierte Abläufe kann eine Entkernung schnell, sicher und mit minimaler Staub- und Lärmbelastung durchgeführt werden.
Unsere Entkernungsleistungen im Überblick
Ein professioneller Entkernungsdienst bietet eine Vielzahl an Leistungen, um Gebäude vollständig und sicher zurückzubauen.
Komplettentkernung von Gebäuden:
Wir entfernen Böden, Decken, nicht tragende Wände, alte Installationen und Leitungen – alles, was für den neuen Bauplan überflüssig ist.
Entkernung nach Brand- oder Wasserschäden:
Nach einem Schaden durch Feuer oder Wasser ist eine Entkernung oft die einzige Möglichkeit, die Immobilie wieder bewohnbar zu machen. Beschädigte und kontaminierte Materialien werden entfernt, um eine sichere Sanierung zu ermöglichen.
Entrümpelung und fachgerechte Entsorgung:
Alle unbrauchbaren Möbel, Bauschutt und Materialien werden sortiert, abtransportiert und umweltgerecht entsorgt.
Entfernung schadstoffhaltiger Materialien:
Falls Schadstoffe wie Asbest oder PCB im Gebäude vorhanden sind, übernehmen wir die sichere Entfernung gemäß den gesetzlichen Vorschriften (TRGS 519 & 521).
Vorbereitung für Umbauten und Sanierungen:
Nach Abschluss der Entkernung bleibt ein sauberes, stabiles Fundament, das perfekt für den Neuaufbau oder die Sanierung geeignet ist.

Der Ablauf einer professionellen Entkernung
Eine Entkernung erfordert Planung, Erfahrung und ein strukturiertes Vorgehen. So stellen Experten sicher, dass alle Arbeiten effizient und sicher durchgeführt werden.
1. Vor-Ort-Besichtigung und Planung:
Zunächst erfolgt eine detaillierte Analyse des Gebäudes. Dabei werden Zustand, Umfang und Art der Entkernung genau erfasst. Anschließend wird ein maßgeschneidertes Konzept erstellt, das alle notwendigen Schritte und Schutzmaßnahmen beinhaltet.
2. Absicherung der Baustelle:
Bevor die eigentlichen Arbeiten beginnen, wird die Baustelle abgesichert. Dazu gehören Staubschutz, Lärmschutz und die Sicherung angrenzender Gebäudeteile. Bei Schadstoffbelastung wird gemäß TRGS 519 eine spezielle Abschottung vorgenommen.
3. Entfernung von Bauteilen und Installationen:
Böden, Decken, Zwischenwände, Heizkörper und Elektroinstallationen werden systematisch entfernt. Durch moderne Maschinen und staubarme Verfahren bleibt die Umgebung geschützt.
4. Entrümpelung und Entsorgung:
Alle Materialien werden sortiert, getrennt und fachgerecht entsorgt. Das gilt für Bauschutt ebenso wie für Schadstoffe, Holz, Glas oder Metall.
5. Abschluss und Übergabe:
Nach Abschluss der Arbeiten wird das Gebäude gereinigt und an den Auftraggeber übergeben – bereit für die nächsten Bauphasen. Eine vollständige Dokumentation der Entkernungsarbeiten sorgt für Transparenz und Nachvollziehbarkeit.
Wann ist eine Entkernung notwendig?
Eine Entkernung wird in verschiedenen Situationen erforderlich:
- Sanierung älterer Gebäude: Wenn eine Immobilie modernisiert oder neu gestaltet werden soll.
- Nach Brand- oder Wasserschäden: Um beschädigte Materialien zu entfernen und Folgeschäden wie Schimmelbildung zu vermeiden.
- Vor einem Umbau: Wenn Innenräume neu aufgeteilt oder Grundrisse verändert werden sollen.
- Bei Schadstoffbelastung: Wenn im Gebäude Asbest, PCB oder andere gefährliche Stoffe vorhanden sind.
Entkernung vs. Abriss – der Unterschied
Während beim Abriss das gesamte Gebäude inklusive tragender Strukturen abgetragen wird, bleibt bei der Entkernung der Rohbau erhalten. Das macht sie zur umweltfreundlicheren und kosteneffizienteren Lösung, wenn die Grundstruktur eines Gebäudes noch tragfähig ist.
Häufige Fragen zur Entkernung
Wie lange dauert eine Entkernung?
Die Dauer hängt von der Größe und dem Zustand des Gebäudes ab. Kleinere Projekte dauern oft nur wenige Tage, größere Objekte können mehrere Wochen beanspruchen.
Muss die Entkernung gemeldet werden?
In den meisten Fällen ist eine Meldung bei der Stadt oder Bauaufsicht notwendig, insbesondere wenn tragende Teile betroffen sind oder Schadstoffe entfernt werden.
Wie läuft die Entsorgung ab?
Alle Materialien werden getrennt und an zertifizierte Entsorgungsstellen übergeben. So wird sichergestellt, dass alle Vorschriften eingehalten werden.
Beispielprojekte – Vorher und Nachher
- Brandschaden-Sanierung in einem Wohngebäude: Nach einem Feuer wurden alle beschädigten Bauteile entfernt und die Basis für eine sichere Sanierung geschaffen.
- Komplettentkernung einer Büroetage: Alte Räume wurden vollständig zurückgebaut, um Platz für eine moderne Nutzung zu schaffen.
- Wasserschaden in einer Gewerbeeinheit: Durch vollständige Entkernung wurde Schimmelbildung verhindert und eine nachhaltige Sanierung ermöglicht.